Wie du deinen Reifenwechsel selbst machst

Der Reifenwechsel ist eine der grundlegenden Wartungsarbeiten am Auto, die viele Autobesitzer selbst durchführen möchten. Es spart nicht nur Geld, sondern vermittelt auch ein Gefühl der Unabhängigkeit und Kompetenz. Doch bevor du loslegst, solltest du dich mit den notwendigen Schritten und Werkzeugen vertraut machen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Reifenwechsel selbst erledigst – von der Vorbereitung über den eigentlichen Wechsel bis hin zur Nachbereitung. Wir stellen dir außerdem einige hilfreiche Werkzeuge vor, die den Prozess erleichtern und sicherer machen. Ob du ein erfahrener Heimwerker oder ein Anfänger bist, unsere Anleitung bietet dir alle Informationen, die du brauchst, um den Reifenwechsel effizient und sicher durchzuführen.

Zunächst einmal ist es wichtig, die richtigen Bedingungen für den Reifenwechsel zu schaffen. Stelle sicher, dass dein Fahrzeug auf einem ebenen, stabilen Untergrund steht. Eine Garage oder ein Parkplatz sind ideal. Schalte den Motor aus, ziehe die Handbremse an und lege den ersten Gang ein, um das Auto zu sichern.

Bevor du den Wagenheber ansetzt, lockere die Radmuttern leicht mit einem Radschlüssel. Dies erleichtert das spätere Entfernen der Räder, wenn das Auto angehoben ist. Vergiss nicht, Radmuttern immer über Kreuz zu lösen und anzuziehen, um eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks zu gewährleisten.

Sicherheit steht beim Reifenwechsel an erster Stelle. Achte darauf, immer die richtige Schutzausrüstung zu tragen, insbesondere Handschuhe, um deine Hände vor Verletzungen zu schützen. Stelle sicher, dass der Bereich um das Auto frei von losen Gegenständen ist, die Stolperfallen darstellen könnten.

Nachdem der Wagenheber korrekt positioniert und das Fahrzeug angehoben ist, kannst du die Radmuttern vollständig lösen und das Rad abnehmen. Hierbei kann dir ein Radmontagehelfer nützlich sein, um die Schraubenlöcher leichter zu finden und das Rad sicher zu fixieren.

Ein solches Werkzeug erleichtert nicht nur das Finden der Schraubenlöcher, sondern stabilisiert das Rad während des Wechsels, was den gesamten Prozess beschleunigt und sicherer macht. Gerade bei schweren oder großen Rädern wie bei SUVs oder LKWs kann dies eine erhebliche Erleichterung darstellen.

Besonders bei Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen ist es wichtig, die Muttern vorsichtig zu lösen und anzuziehen, um Schäden an der Felge zu vermeiden. Achte auf eine saubere und unbeschädigte Auflagefläche, sowohl an der Felge als auch an der Radnabe.

Zum Montieren des neuen Reifens setze das Rad auf die Radnabe und fixiere es mit den Radmuttern. Beginne mit dem Anziehen der Muttern über Kreuz, um eine gleichmäßige Anpressung zu gewährleisten. Ziehe die Muttern zunächst nur handfest an, um das Rad korrekt zu positionieren.

Nachdem alle Muttern handfest angezogen sind, senke das Fahrzeug vorsichtig ab, bis das Rad den Boden berührt. Nun kannst du die Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel endgültig anziehen. Ein Drehmomentschlüssel gewährleistet, dass die Muttern mit dem korrekten Drehmoment angezogen werden, was für die Sicherheit und Langlebigkeit der Räder entscheidend ist.

Es ist wichtig, regelmäßig den Zustand deiner Reifen zu überprüfen. Achte auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen. Ein regelmäßiger Check der Profiltiefe und des Luftdrucks sorgt dafür, dass du immer sicher unterwegs bist.

Auto mit Wagenheber angehoben zum Reifenwechsel
Ein sicherer Stand ist beim Reifenwechsel essenziell.

Nachdem du alle Reifen gewechselt hast, ist es wichtig, eine Probefahrt zu machen. Diese sollte etwa 10 bis 15 Minuten dauern und sowohl langsame als auch schnellere Fahrten umfassen. Achte darauf, ob ungewöhnliche Geräusche auftreten oder das Fahrzeug unruhig läuft. Wenn alles in Ordnung ist, hast du den Reifenwechsel erfolgreich abgeschlossen.

Vergiss nicht, nach etwa 50 bis 100 Kilometern die Radmuttern noch einmal zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass sich während der Fahrt keine Muttern gelockert haben.

Zusätzlich kannst du die Gelegenheit nutzen, die Radabdeckungen und Radkappen auf Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen oder zu ersetzen. Saubere und unbeschädigte Radkappen tragen zum positiven Gesamteindruck deines Fahrzeugs bei.

Warum ist es wichtig, die Radmuttern über Kreuz anzuziehen?

Das Anziehen der Radmuttern über Kreuz sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks auf die Felge. Dadurch wird verhindert, dass sich die Felge verzieht oder ungleichmäßig an der Radnabe anliegt. Dies ist entscheidend für die Stabilität und Sicherheit des Rades.

Welche Werkzeuge benötige ich für einen Reifenwechsel?

Für einen erfolgreichen Reifenwechsel benötigst du einen Wagenheber, einen Radschlüssel oder Drehmomentschlüssel, Radmontagehilfen und eventuell Felgenschutz. Diese Werkzeuge erleichtern den Wechsel und sorgen für eine sichere Durchführung.

Wie oft sollten Reifen gewechselt werden?

Reifen sollten in der Regel alle sechs Monate gewechselt werden, abhängig von den saisonalen Bedingungen. Das bedeutet, dass du von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt wechseln solltest, um die bestmögliche Traktion und Sicherheit zu gewährleisten.

Kann ich den Reifenwechsel bei jedem Wetter durchführen?

Es ist ratsam, den Reifenwechsel bei trockenem Wetter durchzuführen, um eine sichere Handhabung der Werkzeuge und des Fahrzeugs zu gewährleisten. Nasse Bedingungen können zu einem rutschigen Untergrund führen, der das Anheben des Fahrzeugs gefährlich macht.

Was sollte ich nach einem Reifenwechsel beachten?

Nach einem Reifenwechsel solltest du eine Probefahrt machen, um sicherzustellen, dass alles korrekt montiert und gesichert ist. Überprüfe die Radmuttern nach 50 bis 100 Kilometern Fahrtstrecke erneut auf festen Sitz, um sicher zu gehen, dass sie sich nicht gelockert haben.

Mann wechselt Reifen in der Garage
Mit der richtigen Ausrüstung wird der Reifenwechsel zum Kinderspiel.
Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Radmuttern
Ein Drehmomentschlüssel sorgt für die richtige Anzugskraft.